Arbeit 4.0 – Moderne Arbeitswelt

Was bedeutet das konkret und welche bedeutenden Entwicklungen sowie Herausforderungen kommen dadurch auf Arbeitnehmer und Unternehmen zu?

Arbeit 4.0 – Moderne Arbeitswelt

Arbeit verändert sich stetig als Prozess des menschlichen Fortschritts – egal ob dieser von sozialer oder rein technischer Natur ist. Auch aktuell erleben wir eine solche Transformation: Digitalisierung, Automatisierung, New Work und agile Unternehmen. Das sind nur einige der Buzzwords, die unser Erwerbsleben momentan und auch zukünftig prägen werden. Wir steuern mitten hinein in eine ganz andere moderne Arbeitswelt – digitale Arbeit 4.0 erwartet uns. Doch was bedeutet das konkret und welche bedeutenden Entwicklungen sowie Herausforderungen kommen dadurch auf Arbeitnehmer und Unternehmen zu?

Inhaltsverzeichnis

1. Definition: Was bedeutet Arbeit 4.0?

2. Der Weg in die moderne Arbeitswelt

3. Welchen Grundsätzen folgt Arbeit 4.0?

4. Worauf basiert das Konzept von Arbeit 4.0?

5. Moderne Arbeitswelt: Pro & Contra

6. Herausforderungen von Arbeit 4.0

Die moderne Arbeitswelt in der Definition

Die Veränderung von Arbeit und Arbeitsplatz war schon immer stark an technische Fortschritte geknüpft. Im Grunde genommen begleiten technische Innovationen die Menschheit und somit auch die Arbeitnehmer von Anbeginn. Besonders die Erfindungen der Neuzeit haben dabei für einen immer schnelleren Wandel in der Arbeitswelt gesorgt. Mechanische Webstühle in Manufakturen – Industriearbeit – digitale Arbeit. Diese Reihenfolge ist uns wohl allen aus der Geschichte bekannt. Doch was bedeutet Arbeit 4.0 konkret in der Übersicht?

Arbeit 4.0 Definition

Arbeit 4.0 beschreibt eine moderne Arbeitswelt, die im Zeichen der Digitalisierung steht. Dabei haben digitale Technologien Einfluss auf Entwicklungen am Arbeitsmarkt und auf das Arbeiten an sich. Darüber hinaus verändert sich die Art der Zusammenarbeit von Mitarbeitern insgesamt. Zu den wichtigsten Aspekten von Arbeit 4.0 gehören:

  • ein moderner, digitaler Arbeitsplatz
  • agiles Arbeiten
  • Remote Work
  • Konzepte von New Work, Next Work & Future Work
  • Führung nach neuen Werten

Der Weg in die moderne Arbeitswelt

Die Arbeit der Zukunft ist also digital. Aber warum sprechen wir eigentlich von Arbeit 4.0? Welche Vorgängerversionen hat die Arbeit unserer Gesellschaft bislang hervorgebracht und weshalb stecken wir aktuell wieder in einer Arbeitsrevolution? Der Weg in die moderne Arbeitswelt begann bereits im 18. Jahrhundert mit der aufkommenden Industrialisierung. Zugleich begann hier der Weg vom einfachen Arbeiter ohne viele Rechte zum Arbeitnehmer bis hin zum heute wertgeschätzten Mitarbeiter.

18. Jhd.

Die frühe Industriegesellschaft

Dampfbetriebene Maschinen führen zu ersten Fabriken. Die Arbeitswelt wird mechanisch und braucht Menschen, die Maschinen bedienen können. Daraus entwickelt sich die Arbeiterschaft und bildet erste Organisationen.

Arbeit 1.0

Ende des 19. Jhd.

Massenproduktion

Es gibt Spannungen zwischen den Gesellschaftsgruppen. Die Arbeiterschaft ist mittlerweile hoch organisiert und macht auch soziale Fragen öffentlich, um so Druck auf Regierung und Unternehmen zu erzeugen.

Arbeit 2.0

20. Jhd.

Soziale Marktwirtschaft

Der Sozialstaat und die Arbeitnehmerrechte werden weiter ausgebaut. Die Automatisierung hält Einzug und mit ihr entwickeln sich Informationstechnologien und Elektronik. Es gibt immer mehr Dienstleistungen und Unternehmen müssen sich zunehmend dem globalen Markt stellen.

Arbeit 3.0

Welchen Grundsätzen folgt Arbeit 4.0?

All das mündet nunmehr in einer neuen Arbeitsform: Arbeiten in einer digitalen Welt. Kurz gesagt bildet das eine grobe Zusammenfassung von Arbeit 4.0. Was sich jetzt zunächst so banal anhört, ist jedoch hoch komplex und umfasst viele Aspekte. In der Übersicht heißt das: schnell, flexibel und vor allem digital – das zeichnet die moderne Arbeitswelt der Zukunft aus. Unternehmen, die sich noch nicht auf den Pfad ins Morgen begeben haben, sollten dies unbedingt tun, denn wer sich nicht weiterentwickelt, bekommt nicht nur Probleme mit dem Fachkräftemangel, sondern bleibt einfach am Ende auf der Strecke. Doch um für Arbeit 4.0 fit zu sein, muss man folgende Grundsätze verinnerlichen:

Arbeit 4.0

  • ist flexibel und agil, basiert auf Vertrauen und bietet Freiräume.
  • soll für Mitarbeiter motivierend und selbstbestimmt sein.
  • benötigt eine Führung, die Mitarbeiter unterstützt, integriert und anleitet.
  • ist digital, dynamisch und zeitgemäß in der Umsetzung.
  • bedeutet, dass der Mensch im Fokus steht.

Das Konzept von Arbeit 4.0

Flexibilität

Wer digital arbeitet, ist wesentlich flexibler. Heute kann ein Großteil der Arbeitnehmer von überall und zu jeder Zeit dem Job nachgehen. Der Arbeitsplatz erfährt durch technische Tools Bereicherung und Unterstützung. Dadurch werden Mobile und Remote Work nun immer mehr zur Option. Jedenfalls bestätigt das der aktuelle, weitestgehend durch die Corona-Pandemie geförderte, Homeoffice Trend. Natürlich heißt räumliche Flexibilität auch zeitliche Flexibilität. Kurzum – Arbeiten, wann und wo man will.

Neue Führungskonzepte

Eine moderne Arbeitswelt verlangt eine ebenso moderne Führung. Das gelingt mit flachen Hierarchien und viel Vertrauen. Es braucht zwar Struktur, aber auch Freiraum. Besonders wichtig ist dies, wenn Mitarbeiter immer eigenständiger und unabhängiger von jedem beliebigen Ort agieren. Man muss sich aufeinander verlassen können und eine echte Vertrauensbasis haben, um modernes Arbeiten auch umsetzen zu können.

Arbeit 4.0 ist agil

Wo früher starre Prozesse und Regeln galten, finden wir heute ein offenes und flexibles System, in dem jeder das tut, was er gut kann. Agile Methoden und agiles Projektmanagement werden immer beliebter. Dabei passen agile Ansätze perfekt zu flexiblen Arbeitszeiten und dem New Work Ansatz. Wer agil sein will, muss aber wirklich sicher in Selbstorganisation sein, um langfristig Erfolg zu haben.

Arbeit 4.0: Pro & Contra

+ PRO +

Automatisierung und Digitalisierung haben große Vorteile für Arbeitnehmer. Denn eintönige Jobs oder gar gesundheitsgefährdende Tätigkeiten können in Zukunft von Robotern übernommen werden. Die gewonnenen Freiräume lassen sich  für Weiterbildungen nutzen und sorgen für eine Qualifikation, die fit für neue Herausforderungen macht.

– CONTRA –

Nicht jeder kann von Arbeit 4.0 profitieren! Es gibt Branchen und Berufe, in denen sich bestimmte Konzepte derzeit nicht umsetzen lassen. Einige Berufsgruppen können derzeit einfach nicht im Homeoffice arbeiten, nicht überall funktionieren agile Methoden und nicht jede Firma ist aktuell bereit für einen Wandel.

Herausforderungen von Arbeit 4.0

Unabhängig von den genannten Contra-Faktoren, die Arbeit 4.0 nicht ermöglichen, gibt es darüber hinaus natürlich auch Herausforderungen einer solchen Arbeitsrevolution. Für Arbeitnehmer und Unternehmen führt dies zu immer neuen flexiblen Anpassungen und Handlungsbedarf, um am Ende auch zukunftsfähig zu bleiben. Welche Herausforderungen Arbeit 4.0 uns bereitet und warum das neue Konzept der Arbeit in sich selbst schon die Lösung für diese kommenden Veränderungen ist, möchten wir Dir in der folgenden Übersicht verdeutlichen:

Arbeit 4.0

Mitarbeiter arbeiten digital, flexibel, orts- und zeitunabhängig.

Herausforderung

Technik

Technische Ausstattung mit Nutzbarkeit auch außerhalb des Büros: Hard- und Software Bereitstellung für Remote Work.

Zugriff und Reichweite auf Unternehmensdaten erweitert sich enorm.

Sicherung der IT-Systemsicherheit / des Datenschutzes für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden.

Lösung 1:

Agilität

Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern, um anpassungsfähig zu bleiben

und / oder Lösung 2:

Fachkräfte suchen

Dazu: interner Recruiting-Ausbau oder Outsourcing von Recruiting.

Herausforderung

Führung

Hinterfragen von klassischen Führungskonzepten.

Einführung einer modernen Führung auf Augenhöhe, basierend auf Vertrauen.

Chance:

Moderne Unternehmenskultur

Besserer Halt für Mitarbeiter im Veränderungsprozess von Arbeit 4.0. Offene Feedbackkultur und höhere Mitarbeiterzufriedenheit sowie Motivation. Ermöglicht agiles Handeln der Mitarbeiter und des Managements.

Basis für die Bewältigung weiterer Herausforderungen.

Herausforderung

Raum und Zeit

Kostenintensiver Leerstand von Büros und Gebäuden sowie Einführung und Umsetzung von flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit im Team verändern sich stark.

Auswirkungen auf mentale Gesundheit: Überforderung, Angst vor Verlusten,
hoher Druck durch Erreichbarkeit, Einsamkeit, psychische Probleme

Lösung:

Agilität & moderne Unternehmenskultur

Moderne Bürokonzepte, Coworking Spaces und digitale Räume, die Möglichkeiten für eine kommunikative produktive Teamarbeit bieten. Moderne Führung auf Augenhöhe und Vertrauensbasis (Basis Führung). Mitarbeiter stehen im Fokus – offene Feedbackkultur mit Wertschätzung.

Fazit

Aktuell begeben wir uns stetig auf den Weg in den Wandel zur Arbeit 4.0. Die Zukunft der Arbeit wird statt auf manueller Leistung immer mehr auf Wissen, welches sich stetig erweitert, basieren. So wie früher die Industrialisierung, sorgt die Digitalisierung erneut für eine Arbeitsrevolution mit einigen Herausforderungen. Sie schickt uns aktuell auf einen agilen Pfad voller Technologie, New Work und Flexibilität. Der Aufbruch in diese moderne Arbeitswelt wird sich nicht stoppen lassen. Immer mehr Unternehmen folgen neuen Werten und stellen ihre Mitarbeiter unter zeitgemäßer Führung und Unternehmenskultur in den Fokus. Sie denken dabei über digitale Strategien und alternative Arbeitsmodelle nach, geben Raum für Entwicklung und Anpassung. Nur so erreichen wir eine erfolgreiche Transformation für alle und in allen Bereichen.

Wie unsere Zukunft der Arbeit einmal in 20 Jahren aussehen wird? Es liegt an uns, den Weg dahin aktiv mitzugestalten und Herausforderungen in Chancen zu wandeln.

< zum Inhaltsverzeichnis

< zum HR-Lexikon

Explore other articles

explore