Azubi Recruiting Trends 2020 – Was Gen Z wirklich will!
Personaler aufgepasst – die neue “Azubi Recruiting Trends”-Studie 2020 ist da! Schüler, Azubis und Ausbilder geben wieder detaillierte Einblick in die Welt von Generation Z und verraten, worauf es wirklich ankommt. Wir zeigen Euch die wichtigsten Zahlen, Fakten und Details der u-Form-Studie.
Azubi Recruiting Trends – Die wichtigsten Zahlen und Fakten
Mit den Azubi Recruiting Trends 2020 geht die u-Form Testsysteme Studie unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz in die nächste Runde. Dieses Jahr haben 5754 Schüler und 2001 Ausbildungsverantwortliche an der umfangreichen Befragung teilgenommen und geben so wertvolle Einblicke für Personaler und Unternehmen, die Talente von morgen begeistern und überzeugen wollen.
Die besten Kanälen, um potenzielle Azubis zu erreichen
Bevor man als Recruiter unzählige Stellen auf den verschiedensten Kanälen verteilt, sollte man schon wissen, wo sich die künftigen Azubis so herumtreiben. Wenig überraschend zeigte sich in den Azubi Recruiting Trends, dass Schüler vor allem digital über Online-Kanäle gut zu erreichen sind. Jedoch erfreuen sich auch Veranstaltungen und Messen immer noch großer Beliebtheit.
Auf diesen Kanälen ist Generation Z erreichbar:
Internet-Werbung: 66 %
Messen und Veranstaltungen: 53 %
Plakatwerbung: 26 %
Werbung in Zeitungen und Zeitschriften: 21,5 %
Social Media Werbung: 64,2 %
Werbung in öffentlichen Verkehrsmittel: 28,6 %
TV-Werbung: 21,9 %
Radio-Werbung: 11,9 %
Das muss unbedingt in Eure Stellenanzeigen rein
Generation Z mag es konkret – das spiegelt sich auch in den Stellenanzeigen wider. Am meisten fühlen sich die jungen Kandidaten von kurzen relevanten Infos angesprochen, die anschaulich über alle Kanäle präsentiert werden. Dazu gehören eine klare Beschreibung des Ausbildungsberufs, eine prägnante Anforderungen- und Aufgaben-Liste sowie der konkrete Ablauf und die Perspektiven während und nach der Ausbildung.
So stellt sich GenZ den Bewerbungsprozess vor
Die Digital Natives sollten sich doch eigentlich für Matchings durch KI und Algorithmus begeistern können, oder? Laut den Ergebnissen bleiben Schüler aktuell bei diesem Thema noch skeptisch.
Anders sieht es hingegen mit Online-Tests und Vorstellungsgesprächen aus. Diese Kombi finden Azubis nämlich am besten im Bewerbungsprozess. Speziell Corona hat hier das Aufkommen von Online-Tests weiter gefördert und GenZ gefällt´s.
Das macht Ausbildungsbetriebe besonders attraktiv im Jahr 2020
Image und Ruf ist Generation Z auch bei Unternehmen wichtig. Daher ist dieser Punkt für die Mehrzahl der befragten Schüler ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs. Auch eine Übernahmegarantie lockt junge Talente, ebenso wie eine attraktive Vergütung und Nähe zum Wohnort. Soziales Engagement sowie Klima- und Umweltschutz rücken im Verhältnis dazu eher in den Hintergrund.
Diese Benefits sind für Azubis 2020 besonders spannend (in %):
67.1: Platz 1. – Image und Ruf des Ausbildungsbetriebs
63: Platz 2 – Übernahmegarantie
49.6: Platz 3 – Nähe zum Wohnort
48.3: Platz 4 – Attraktive Vergütung
43.2: Platz 5 – Spezielle Gesundheitsvorsorge
13.3: Platz 6 – Umwelt- und Klimaschutz
10.9: Platz 7 – Soziales Engagement
Haben Azubis ein übersteigertes Selbstbild?
GenZ hat eine hohe Meinung von sich selbst und verliert dabei die Relation zur Realität – ein Klischee, das sich nun aber in der Studie bestätigt. Die Eigen- und Fremdwahrnehmung von Azubis geht nämlich sehr weit auseinander. Die bereits sehr selbstbewusste Jugend fühlt sich begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Das führt letztendlich auch zu einem übersteigerten Selbstbild in dem sich Azubis und Schüler als sehr leistungsstark, motiviert und diszipliniert beschreiben. Ausbildungsverantwortliche schätzen ihre Schützlinge hingegen ganz anders ein:

Wer von sich selbst überzeugt ist, möchte auch von anderen überzeugt und wertgeschätzt werden. Auf der Suche nach jungen Talenten sollten Unternehmen daher die Azubi Recruiting Trends 2020 besonders ernst nehmen.